Quo vadis, Schultheater? Denkanstöße und Modelle für das Schultheater in Baden-Württemberg online 12.3. / 14.3.2021
„Einladung Symposium und Fortbbildungsreihe LVTS BW“ weiterlesen
Aufrufe: 16
Quo vadis, Schultheater? Denkanstöße und Modelle für das Schultheater in Baden-Württemberg online 12.3. / 14.3.2021
„Einladung Symposium und Fortbbildungsreihe LVTS BW“ weiterlesen
Aufrufe: 16
http://www.amateurtheater-bw.de
Als öffentlich anerkannter und geförderter Dachverband für das organisierte Amateurtheater in Baden-Württemberg vertritt der Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg e.V. die Interessen seiner Mitgliedsbühnen auf Landes-, nationaler und internationaler Ebene, in Politik und Gesellschaft. Seit 1920 bietet er Theaterbühnen im Land ein vielfältiges Angebot und setzt sich jeher für eine steigende Qualität im Kunstfeld des Amateurtheaters ein. „Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg“ weiterlesen
Aufrufe: 6
Kunst kommt von Können, auch im Schultheater
Fortbildung, Aus- und Weiterbildung für Theaterlehrerinnen und Theaterlehrer
Fortbildungsangebote:
http://www.akademie-rotenfels.de/de/lehrerfortbildungen/
http://www.freiburger-schulprojektwerkstatt.de/aktuell/akt_1.html
http://www.amateurtheater-bw.de/schulung/sa.pdf
http://www.theatertageamsee.de/das-festival.html
Der LAG Theaterpädagogik BW e. V., Mitgliedsverband im LVTS, bietet seit mehr als zwanzig Jahren im Land in acht Städten „Spielleiterfortbildungen“ an. Die „Grundlagenbildung zum Spielleiter“ umfasst drei Jahre mit jeweils 240 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten, die aufeinander aufbauen und in denen die wichtigsten Bereiche der Theaterarbeit praktisch erlernt werden. Am Ende steht jeweils ein Theaterprojekt, das zur öffentlichen Aufführung gebracht wird. An die Grundlagenbildung kann die ebenfalls berufsbegleitende Aufbaufortbildung zum “Theaterpädagoge/in BuT” angeschlossen werden, die drei weitere Bausteine – ein Praktikum, ein eigenes supervidiertes Praxisprojekt und eine „Aufbauvertiefung“ zu unterschiedlichen Themen – im Gesamtumfang von ca. 1000 Unterrichtseinheiten umfasst und an deren Ende ein Abschlusskolloquium steht. Die drei Jahre der Grundlagenbildung kosten jeweils ca. 1650 €, für die zwei Jahre der Aufbaufortbildung kommen 3500 € hinzu. Genauere Informationen:
http://www.lag-theater-paedagogik.de/index.php?article_id=5
Am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GHWS) in Meckenbeuren bei Friedrichshafen am Bodensee gibt es für die Referendarinnen und Referendare das Angebot einer „Grundlagenbildung Theaterpädagogik Stufe I“. Dieses Angebot ist auch offen für fertige Lehreinnen und Lehrer anderer Schularten. Getragen und organisiert wird dieses Ausbildungsangebot vom „Förderverein Theatertage am See“, der jährlich auch die „Theatertage am See“ in Friedrichshafen durchführt und Mitglied des LVTS ist. Es besteht die Möglichkeit in weiteren 500 Unterrichtsstunden in der Stufe II die BuT-Qualifikation („Kleiner BUT“) zu erwerben. In dieser Phase sind neben der Theaterpraxis (Schauspiel, Tanz und Bewegung, Sprache und Stimme …) auch Regie, Dramaturgie sowie Theatertheorie und –geschichte als Module Inhalt, jeweils geleitet von kompetenten Referenten aus dem professionellen Theater. Ein eigenes Theaterprojekt muss zum Abschluss dokumentiert, präsentiert und in einem Kolloquium diskutiert werden. Die Kosten für die Stufe I betragen 500 bzw. 600 €, für die Stufe II 2400 €. Genauere Informationen: http://www.theatertageamsee.de/ausbildung.html
Die Theater- und Spielberatung Baden-Württemberg e.V. mit Sitz in Heidelberg, ebenfalls Mitglied im LVTS, ist als theaterpädagogisches Institut und zentrale Beratungsstelle für Theater seit 1946 eine wichtige Anlaufstelle für das Amateur- und Schultheater im Land. Angeboten wird neben thematischen Fortbildungen auch eine „Theaterpädagogische Ausbildung“ über zwei Jahre mit zwanzig Wochenendeinheiten im Umfang von je 12 Zeitstunden, das sind zum Vergleich in der Summe 300 Unterrichtsstunden. Es werden Grundlagen vermittelt in Theaterpädagogik, Dramaturgie, Spieltechnik, Rollenstudium und Improvisation über Maske bis hin zu Grundelementen des Musiktheaters. Alle Bereiche sind spieltechnisch angelegt, es wird in einer festen Gruppe über die gesamte Zeit gearbeitet. Die Leiter der Workshops sind erfahrene DozentInnen des Hauses sowie externe ReferentInnen. Am Ende steht auch hier eine öffentliche Aufführung bzw. Performance. Das Abschluss-zertifikat bestätigt, dass die Kompetenz zur Leitung einer Theatergruppe erworben ist, es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Qualifikation auch für den Kurs Literatur & Theater gelten kann. Die Gesamtkosten für die zwei Jahre belaufen sich auf 2400 €. Genauere Informationen:
http://www.theaterberatung-bw.de/index.php/ausbildung.html
Aufrufe: 8