Beitritt und Unterstützung von Bündnissen 2024

Die Zeiten werden rauer, politische Felder verschieben sich, geglaubte demokratische Selbstverständlichkeiten geraten ins Wanken. Auch wir sind besorgt und alarmiert und haben uns deshalb Jahr verschiedenen Bündnissen angeschlossen.

Wir unterstützen diesen Aufruf, weil wir das Anliegen teilen, bedauern aber ausdrücklich, dass die Verfasser ausschließlich das Gymnasium in Fokus ihrer Argumentation haben. Wir sind der Meinung, das gilt für alle Schularten!

Das Grundlagenpapier „Amateurtheater ist kulturelle Bildung“, entstand im Schulterschluss unserer geborenen Mitglieder, Theaterpädagogikzentrum Baden-Württemberg e.V., Theatertage am See Friedrichshafen e.V- Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg e.V. Theater- und Spielberatung Baden-Württemberg e.V.

Rückblick: Symposium „Bildung ist mehr – Theater kann mehr“ – neu Trailer mit Impressionen

Das LVTS-Symposium am 8. November im Jungen Ensemble Stuttgart war ein voller Erfolg: mehr als 30 interessierte Menschen  nahmen teil an dem anspruchsvollen und abwechslungsreichen Programm rund um das Thema „Theater in der Grundschule“. Lesen Sie im Anhang den ausführlichen Bericht eines Teilnehmers und sehen Sie den Trailer mit Impressionen.

Bildung ist mehr_final Foto

Theater spielen – praktische Spiele und Übungen / Anja Abele

Anja Abele präsentiert in ihrer Publikation mehr als 160 Theaterübungen für das Schul- und Amateurtheater. Vom ersten Kennlernen, über vertiefende Übungen bis zum Abschluss gliedert sie sehr strukturiert und übersichtlich die in der Praxis erprobten Theaterübungen.

Eine Rezension von Klaus Wegele finden Sie hier!

Abele, Anja: Theater spielen – Praktische Spiele und Übungen. Stuttgart: Reclam jun. Verlag, 2024.  8€

„SCHULTHEATER.VIELFALT“ 27.SEP ← → 2.OKT 2025

Der Bundeswettbewerb Schultheater der Länder 2025 findet vom 27.09. bis 02.10.2025 in Braunschweig und Wolfenbüttel statt. Das FOKUS-Thema 2025 lautet schultheater.vielfalt. An fast keinem anderen Ort zeigt sich die Diversität unserer Gesellschaft so wie in der Schule. Gleichzeitig verschiebt sich der politische Diskurs weiter nach rechts; „schwul“ ist auf Schulhöfen nach wie vor ein akzeptiertes Schimpfwort und es kommt auch an den über 200 „Schulen ohne Rassismus“ immer wieder zu rassistischen Übergriffen.
Wir finden, es ist an der Zeit, unsere gesellschaftliche Vielfalt auf der Bühne zu feiern und uns gleichzeitig den gegenwärtigen politischen Herausforderungen aktiv zu stellen. Dabei wollen wir uns auch Fragen über unsere Theaterpraxis stellen.

Hier finden Sie die Ausschreibung für die Bewerbung zur Teilnahme.

Gemeinschaft macht stark – letztes Video – musikalische Impulse – Spiellieder

In unserer Reihe „Gemeinschaft macht stark“ ist das letzte Video ab heute online. Drei musikalische Impulse für den Einstieg in den – nicht nur – Theaterunterricht oder als Impuls zwischendurch. Gerne mal reinschauen und mitmachen. Hier der Link zu den Videos auf unserer Theater in der Grundschule (TiGS) Plattform oder hier im Videokanal des LVTS.

Paul Barone, Theaterübungen – Vom Spiel zum partizipativen Inszenieren

Dieser neue Baukasten übernimmt von den früher erschienenen Baukästen („Der Theaterbaukasten“, 2020, Der Storytelling-Baukasten, 2022) das Design und den Arbeitsansatz, variiert aber inhaltlich. Er zielt, wie der Untertitel sagt, auf den Inszenierungsprozess. Es wurden 36 Übungen ausgewählt, die in der Arbeit an einer Inszenierung den Spielerinnen und Spielern Impulse geben können. Näheres in der Rezension von Klaus Wegele.

Cookie-Einstellungen